- ungeschoren lassen
- ungeschorenlassentr\jnnichtbehelligen.VonderSchafschurübertragen,diezurBedeutung»Ausbeutung«undweiterzu»Belästigung«verallgemeinertwurde.Seitdem17.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
jemanden ungeschoren lassen — Ungeschoren bleiben (auch: davonkommen); jemanden ungeschoren lassen Diese Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit wohl auf die Schafschur. Wer ungeschoren bleibt, erleidet keinen Nachteil, Schaden: In der großen Wirtschaftskrise sind nur … Universal-Lexikon
Ungeschoren bleiben \(auch: davonkommen\) — Ungeschoren bleiben (auch: davonkommen); jemanden ungeschoren lassen Diese Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit wohl auf die Schafschur. Wer ungeschoren bleibt, erleidet keinen Nachteil, Schaden: In der großen Wirtschaftskrise sind nur … Universal-Lexikon
Ungeschoren — Ungeschoren, adj. et adv. nicht geschoren, in den niedrigen Sprecharten als ein Nebenwort auch im figürlichen Verstande. Jemanden ungeschoren lassen, ihm keine unnöthige Mühe, Beschwerde und Bewegung verursachen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ungeschoren — Jemanden ungeschoren lassen: einen unangefochten, unangetastet lassen; hängt wohl kaum mit der germanischen Strafe des schimpflichen Haarabschneidens zusammen. Auch lassen sich keine Belege aus mittelhochdeutscher Zeit erbringen. Als Erklärung… … Das Wörterbuch der Idiome
ungeschoren — ụn|ge|scho|ren 〈Adj.〉 nicht geschoren ● Mantel aus ungeschorenem Lammfell, Schaffell; jmdn. ungeschoren lassen 〈fig.〉 in Ruhe lassen, nicht belästigen, nicht angreifen; er wird nicht ungeschoren davonkommen 〈fig.〉 * * * ụn|ge|scho|ren… … Universal-Lexikon
Ungeschoren — 1. Kann man mich denn nicht ungeschoren lassen, sagte der Krämer, als ihn die Gläubiger mahnten. Holl.: Het is toch wonder, dat men mij niet ongemoeid kan laten, zei de bankeroetier, en zijne crediteuren maanden hunne in. (Harrebomée, II, 489a.)… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
scheren — Das gemeingermanische Wort für lateinisch ›tondere‹ ist im Althochdeutschen als ›sceran‹ und im Mittelhochdeutschen als ›schern‹ bezeugt. Neben dem starken Verb, das schon früh mehrere Bedeutungen besitzt, besteht das schwache Verb ›scheren‹… … Das Wörterbuch der Idiome
Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… … Pierer's Universal-Lexikon
Krabbe — 1. Die grössten Krabben haben nicht stets das beste Fleisch. Engl.: The greatest crabs are not always the best meat. (Bohn II, 82.) 2. Die Krabbe hat wol kein Blut, aber dennoch Zorn. (Surinam.) Auch der Arme und Geringe lässt nicht alles mit… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Arsch — Umgangssprache und Mundarten gebrauchen das derb anstößige Wort Arsch in zahlreichen Wendungen. Das berühmte Kraftwort Er kann mich am Arsch lecken gehört eigentlich in die Nähe verwandter Wortprägungen, wie ›Staub , Fuß , Speichel Lecken‹, denn… … Das Wörterbuch der Idiome